In der Welt des Programmierens ist die gute Benennung von Variablen der Schlüssel zu lesbarem und organisiertem Code - und damit zur guten Zusammenarbeit zwischen Entwicklern. Aber mal ehrlich: Den perfekten Variablennamen zu finden kann mitunter etwas … herausfordernd sein.
Bevor du diesen Artikel als oberflächlich abtust - keine Sorge! Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, uns in die Tiefen der JavaScript-Entwicklung gestürzt, unzählige Posts und StackOverflow-Beiträge durchsucht und präsentieren dir nun unser akkumuliertes Wissen über Variablenbenennung in einem kurzen Ratgeber, der es auf den Punkt bringt. 🤓
Erstmal vorneweg: Lasst uns ehrlich sein und offen sagen, wie es ist - Entwickler sind Experten darin, selbstbewusst (und gefragt oder nicht) anderen unsere Meinung als hilfreichen Rat zu verkaufen.
Deswegen findet man, wenn man nach Konventionen und Richtlinien zur Benennung dieser Mini-Code-Stücke - Variablen - sucht, recht viele Vorschläge. Aber wenn du bis zum Hals im Projekt steckst und dich mit der millionsten Variable des Tages herum schlägst, scheint keiner von ihnen zu helfen. Die Folge: leeres Starren auf den Bildschirm. 😶
Glaub uns, wir kennen deinen Schmerz, wir teilen deine Frustration, als wäre es unsere eigene. Denn, nun ja, oft ist sie das.
Also, Coding-Kameraden, krempelt die Ärmel hoch und kommt mit uns auf die Spur der wahren Prinzipien zur Benennung von Variablen!
Nummer 1: Eine präzise und klare Beschreibung.
Mit anderen Worten: funktionale Benennung. Wähle Namen, die die Rolle oder Absicht der Variable in deinem Code widerspiegeln. Meide generische Namen wie “temp” oder “x”, die keine Hinweise auf ihren Zweck geben.
Beispiel:
Schlecht 🚫: var1, temp, xyz
Gut ✅: customerName, numberOfItems, totalPrice
Nummer 2: Verwende eine Worttrennungs-Konvention.
Da Leerzeichen in Variablen tabu sind, gibt es verschiedene Benennungskonventionen. Die beliebten Optionen sind camelCase (jedes Wort, außer dem ersten, beginnt mit einem Großbuchstaben) und snake_case (Wörter werden durch Unterstriche getrennt). Wähle die Konvention, die deinem Codierungsstil entspricht, oder einigt euch im Team auf eine und haltet euch treu daran.
Beispiel:
snake_case 🐍: first_name, is_user_logged_in
camelCase 🐫: firstName, isUserLoggedIn
Nummer 3: Folge den sprachspezifischen Konventionen.
Halte dich fest, denn hier kommt eine erstaunliche Enthüllung: Jede Programmiersprache hat ihre eigenen Benennungskonventionen. Und um die Sache noch aufregender (oder frustrierender, je nachdem wie du es betrachtest) zu machen, haben manche Sprachen sogar unterschiedliche Konventionen für verschiedene Arten von Variablen. Zum Beispiel können Konstanten in einer Codebasis in GROSSBUCHSTABEN_MIT_UNTERSTRICHEN auftauchen, wie ein Boss. Also, wenn du nicht im Labyrinth der Verwirrung enden möchtest, ist es klug, dich mit den etablierten Normen deiner gewählten Sprache oder Framework vertraut zu machen. Oft bringen Sprachen, Frameworks und Bibliotheken einen Styleguide mit, der das explizit erklärt.
Beispiel:
Python (snake_case 🐍): my_variable_name
JavaScript (camelCase 🐫): myVariableName
Nummer 4: Vermeide Abkürzungen und Akronyme.
Auch wenn Kürze verlockend sein mag, opfern wir nicht die Klarheit. Abkürzungen und Akronyme können nicht nur andere Entwickler, sondern sogar uns selbst in der Zukunft verwirren.
Beispiel:
Schlecht 🚫: numItms, custAddr, t, sAge
Gut ✅: numberOfItems, customerAddress, time, studentAge
Nummer 5: Bleib konsequent.
Jetzt hast du es wahrscheinlich schon begriffen, aber lass es uns nochmal betonen. Konsequenz in deinem Code ist entscheidend! Halte dich an deine gewählte Konvention; das macht die Wartung zum Kinderspiel und hilft anderen dabei, deinen Code zu verstehen und beizutragen.
Beispiel:
Hast du dich für camelCase entschieden? Warum heißt diese Variable dann total_price? Finde den Ausreißer! 👀 -5 Punkte für Gryffindor!
Nummer 6: Vorsicht vor reservierten Wörtern/Schlüsselwörtern.
Schlüsselwörter haben einen besonderen Platz in Programmiersprachen. Vermeide es, sie als Variablennamen zu verwenden, um Fehler und Verwirrung zu vermeiden. Glaub uns, sich nach einem langen Tag des Programmierens mit Fehlern herumzuschlagen ist keine Party. Deshalb ist es am besten, den Code von Anfang an davon freizuhalten. Mach dich stattdessen mit der Liste der Schlüsselwörter deiner gewählten Sprache vertraut und schau dir Nummer 1 erneut an.
Beispiel (JavaScript): “function” ist ein reserviertes Wort.
Schlecht 🚫: const function = () => {}
Gut ✅: const getWidth = () => {}
Bist du immer noch dabei? Herzlichen Glückwunsch 🎉, du hast es bis zum Ende dieses Beitrags geschafft!
Um es zusammenzufassen, das Benennen von Variablen ist eine Kunst 🎨👩🎨 - eine Fähigkeit, von der wir nie dachten, dass wir sie beherrschen müssten. Aber hier sind wir und lernen die Bedeutung der Auswahl guter Namen mit einer Prise Humor. Es erfordert sorgfältige Überlegung und Erfahrung aus weniger idealen Praktiken.
Schau dir diesen Ratgeber so oft an, wie du es brauchst, und setze ihn in die Praxis um, bis es zur zweiten Natur wird. Und wenn es sich immer noch wie ein steiler Kampf anfühlt, verzweifle nicht! Speichere diesen Beitrag und kehre immer dann zu ihm zurück, wenn du Hilfe im Variablen Benennen brauchst.
Denke daran, wir sind alle gemeinsam auf dieser Coding-Reise. Viel Spaß beim Programmieren 💻✨!